„Guck mal, diese Biene da…“
Was ist eine Bienenwiese und warum ist sie so wichtig?
Eine Blumenwiese für Bienen sieht nicht nur schön aus, sie kann auch ganz schön viel! Bienen, aber auch Schmetterlinge, Käfer und kleine Fliegen brauchen das ganze Jahr über bunte Blumen, um genug Futter zu finden.
Auf einer Bienenwiese wachsen viele verschiedene Wildblumen. Das ist perfekt für unsere kleinen summenden Freunde! Je mehr bunte Blumen dort blühen, desto besser.
Aber so eine Bienenwiese ist nicht nur ein großes Buffet für Insekten. Sie ist auch ihr Zuhause. Die Insekten können sich dort ausruhen, Nester bauen und sogar überwintern. Eine Bienenwiese hilft also den Bienen und vielen anderen Insekten, gut zu leben und nicht auszusterben.
Wie genau entsteht eine „Bienenwiese“:
Damit sich Bienen richtig wohlfühlen, brauchen sie bunte Wildblumen. Diese mögen am liebsten mageren Boden, also Erde, in der wenig Nährstoffe vorhanden sind. Am besten ist Erde mit etwas Sand - den kann man beliebig untermischen.
So entsteht eine Bienenwiese:
- Zuerst wird das Gras entfernt, damit die Erde frei ist.
- Dann lockert man die Erde auf und mischt ggf. noch etwas Sand dazu.
- Jetzt kommt das Wichtigste: Die Blumensamen werden auf der Erde verteilt (etwa einen Teelöffel pro m²) und leicht mit einem Rechen verteilt. Danach drückt man die Samen mit einer Walze oder einem Brett etwas fest.
- Zum Schluss heißt es: gießen, gießen, gießen! Die Fläche muss 4-6 Wochen lang immer schön feucht bleiben, damit die Blumen gut wachsen.
Die Bienenwiesen der emwg
Landsberger Allee 547-549
Landsberger Allee 543-545
Landsberger Allee 537 Giebelseite
Mitgliedertreff Landsberger Allee 539
Geschäftsstelle Blumberger Damm 178A
Hohensaatener Straße 13 Giebelseite
Innenhof des Blumberger Damm / Ringenwalder Straße / Hohensaatener Straße / Glambecker Ring
Glambecker Ring 13 (neben der Motorradstellfläche)
Quellenverweise: